Was ist www.kultur-gesundheit.de?

In der Medizin gehören Begegnungen mit Patienten aus anderen Kulturen zur alltäglichen Praxis. In diesen Begegnungen existieren oft sprachliche und kulturelle Barrieren, die medizinisches Entscheiden und Handeln vor neue Herausforderungen stellen. Je größer diese Barrieren zwischen dem Patienten und dem behandelnden Arzt und Pflegepersonal sind, desto komplizierter werden die Probleme in der medizinischen Praxis. Dies ist z. B. im Umgang mit muslimischen Patienten der Fall.

Die Vermittlung von Grundkenntnissen über Glaubenspraxis und Wertvorstellungen der muslimischen Patienten können eine bessere Orientierung im Umgang mit diesen Patienten ermöglichen und somit ihre pflegerische und medizinische Versorgung verbessern. Diesem Ziel dient die Internetseite www.kultur-gesundheit.de.

Die Fragen, die auf der Internetseite behandelt werden, sind:

  • Was bedeutet Kultur für die medizinische Praxis?
  • Was ist im Umgang mit muslimischen Patienten wichtig?
  • Welche Rolle spielen Glaube und religiöse Praxis bei der Behandlung muslimischer Patienten?
  • Was bedeuten Sterben und Tod für Muslime und wie sieht die Sterbebegleitung aus?
  • Welche Meinungen gibt es in der islamischen Welt zu den Themen Hirntod, Organtransplantation, In-vitro-Fertilisation, Präimplantationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Stammzellforschung, Obduktion, aktive und passive Sterbehilfe u. a.?
  • Welche Institutionen gibt es in Deutschland im Bereich Kultur und Gesundheit?

Die Internetseite „Kultur-Gesundheit“ bietet Medizinern, Pflegepersonal und Multiplikatoren, aber auch interessierten Laien die Möglichkeit, sich über diese und andere Fragestellungen zu informieren. Dadurch soll auch eine Vernetzung interessierter Institutionen erreicht werden. Eine fachspezifische Datenbank ermöglicht Fachleuten und interessierten Laien eine detaillierte und umfassende Literaturrecherche.

Nützliche Links
Institutionen
E-Health für Muslime
FAQ
Was ist nach dem Tod eines Muslims wichtig?
Müssen kranke Muslime im Ramadan fasten?
mehr...
Glossar

A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W-Y, Z

Fallbeispiele

Fallbeispiele zeigen den Praxisbezug auf

Durchführung und Förderung
Universität Mainz
Bundesministerium für Forschung und Bildung
Empfohlener Link

Das Wissensportal zum Thema Genetik und Gesundheit: genetik-gesundheit.de