![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Glossar – TtaqwâGottesfurcht, Frömmigkeit. Nach islamischem Glauben erreicht man durch den Gottesdienst, wie z.B. fasten, höhere geistige Stufen, wie z. B. Demut, Gottesfurcht und Gottesliebe. Die Gottesliebe und Gottesfurcht dienen dazu, die Handlungen des Menschen in Ausgewogenheit zu halten. Der Prophet Muhammad sagt: „Der Anfang der Weisheit ist die Gottesfurcht.“ Diese Gottesfurcht ist aber nicht als eine Furcht zu verstehen, die dazu dient, sich von einem Objekt, das man fürchtet, fernzuhalten. Ferner dient sie dazu, sich Gott ständig zu nähern und sich so zu vervollkommnen. Über die Gottesfurcht heißt es im Koran: „O ihr Menschen, Wir haben euch von einem männlichen und einem weiblichen Wesen erschaffen, und Wir haben euch zu Verbänden und Stämmen gemacht, damit ihr einander kennenlernt. Der Edelste (Angesehenste) von euch bei Gott, das ist der Gottesfürchtigste von euch. Gott weiß Bescheid und hat Kenntnis von allem.“ (Sure 49/13) zurück zur Übersicht des Glossars TasawwufIslamische Mystik; auch unter dem Namen Sufismus bekannt. Die islamische Mystik versucht die innere Dimension des Menschen, sprich die Seele, zu erziehen, um unter anderem zur reinen Gottesliebe zu gelangen. So sagt der tükisch-muslimische Mystiker Yunus Emre, der im Mittelalter gelebt hat, zur Liebe: Liebe das Geschöpf, um des Schöpfers willen. zurück zur Übersicht des Glossars tauhîdMonotheismus. Die Anerkenntnis, dass Gott ein Einziger ist. Der Islam gehört zu den monotheistischen Offenbarungsreligionen. Deswegen wird in vielen Versen des Korans gesagt, dass man nur den Einen Gott, der im Koran als Allâh bezeichnet wird, anbeten und dienen soll. Damit werden alle anderen Götter negiert und die absolute Einheit Gottes bestätigt. Dies findet auch im fundamentalen Glaubenssatz: „Es gibt keinen Gott außer dem Einen Gott“ (Lâ ilâha illâ ’llâh) seinen Ausdruck. zurück zur Übersicht des Glossars TaurâtDie Thora (Taurât) wurde dem Moses offenbart und hat im Koran den Status einer Heiligen Schrift. Moses gilt laut dem Koran als ein Prophet. zurück zur Übersicht des Glossars TawakkulGottvertrauen. Qadar (göttliche Vorherbestimmung) und tawakkul (Gottvertrauen) spielen beim islamischen Krankheitsverständnis eine bedeutende Rolle. Diese beiden Glaubensinhalte können auf die Entscheidung des Muslims hinsichtlich einer medizinischen Intervention einen Einfluss ausüben. zurück zur Übersicht des Glossars TayammumVereinfachte und symbolische Form der rituellen Waschung, die mit der Berührung von Sand oder Erde durchgeführt wird. Dient als Hilfslösung beim Fehlen von Wasser oder im Falle einer gesundheitlichen Unverträglichkeit von Wasser. zurück zur Übersicht des Glossars ThoraSiehe: Taurât |
![]() |
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
FAQGlossarKontaktSitemapImpressumInstitut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin |