![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Glossar – NnafsBezeichnet die Triebseele oder das niedere Ego; es wird aber auch für die Seele allgemein gebraucht. Durch geistige und praktische Übungen wird die Seele erzogen und der Charakter damit veredelt und verfeinert. Die Endphase der seelischen Entwicklung wird als die seelische Vollkommenheit bezeichnet, wo der Mensch von Gott zufrieden ist und gleichzeitig von Gott zufrieden gestellt ist. Es stellt auch ein Stadium dar, in der die Gottesliebe und Menschenliebe den Menschen beherrscht. Um dieses geistige Stadium zu erreichen, muss der Mensch jedoch nach Meinung der islamischen Gelehrten – vor allem in der mystischen Tradition des Islam – sieben Stufen der Seele durch eine große Anstrengung durchlaufen. zurück zur Übersicht des Glossars Namaz (pers./türk.), Salât (arab.)Rituelles Pflichtgebet. Gehört zu den fünf Säulen des Islam. Siehe: Grundpflichten. zurück zur Übersicht des Glossars NazarDer böse Blick; im Volksglauben verbreitete Vorstellung eines vor allem aus Neid entstehenden unheilbringenden Blickes. zurück zur Übersicht des Glossars Nazar BoncuğuAuf Kleidungsstücken getragener kleiner blauer Stein mit einem Auge, der laut Volksglauben den „bösen Blick“ ablenken soll, um den Träger vor Unheil zu bewahren. |
![]() |
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
FAQGlossarKontaktSitemapImpressumInstitut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin |