![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Glossar – HHadîtheÜberlieferungen der Aussagen und Handlungen des Propheten Muhammad. zurück zur Übersicht des Glossars HadschHadsch ist die Pilgerreise nach Mekka und gehört zu den fünf Säulen des Islam. Diese Reise beinhaltet die Verrichtung bestimmter Wallfahrtszeremonien, die nur an festgelegten Tagen im Jahr möglich sind und in den heiligen Stätten in Mekka durchgeführt werden. zurück zur Übersicht des Glossars Halâl od. HelalNach islamischen Glauben erlaubte und zulässige Handlungen, Speisen und Dinge. Zum Beispiel wird nach islamischen Riten und Prinzipien geschlachtetes Fleisch, dessen Verzehr einem Muslim erlaubt ist, als „Halal-Fleisch“ bezeichnet. zurück zur Übersicht des Glossars HanafitenBezeichnung für die Anhänger der Rechtsschule des Imâm Abû Hanîfa (gest. 767), die ursprünglich sich im Iraq verbreitet hat. Die meisten in Deutschland lebenden Türken gehören dieser Rechtsschule an. zurück zur Übersicht des Glossars HanbalitenDie Hanbaliten haben ihren Namen von ihrem Rechtsschulgründer Ahmad ibn Hanbal (gest. 855). Diese Rechtsschule bezieht sich sehr stark auf die Aussprüche und die Handlungsweise des Propheten Muhammad. Ibn Taimiyya (gest. 1328) hat die hanbalitische Rechtsschule im Mittelalter erneuert. Heute sind die Hanbaliten sehr stark in Saudi Arabien vertreten. zurück zur Übersicht des Glossars HarâmBezeichnung für religiöse Verbote, die z. B. Reinheits- und Speisevorschriften oder für die Religion relevante Handlungen betreffen; das Gegenteil von Halal. zurück zur Übersicht des Glossars HidschraAuswanderung des Propheten Muhammad und seiner Gefährten von Mekka nach Medina im Jahre 622 n. Chr.; gilt als Beginn der islamischen Zeitrechnung. zurück zur Übersicht des Glossars HocaTraditioneller Heiler und Geistbeschwörer aus dem religiösen Milieu. Dieser Begriff wird unter den Türken auch positiv als Synonym für Imâm (Vorbeter), Lehrer und Hochschullehrer benutzt. |
![]() |
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
FAQGlossarKontaktSitemapImpressumInstitut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin |