![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Glossar – DDerwischMitglied eines islamischen mystischen Ordens, der ein Leben als Sufi (islamischer Mystiker) führt. Sein Endziel ist die reine Gottesliebe, die zur Liebe gegenüber allen Geschöpfen Gottes führt. zurück zur Übersicht des Glossars DiätetikSiehe den Artikel: Diätetik zurück zur Übersicht des Glossars DschabrâîlArabische Bezeichnung für den Erzengel Gabriel. Er ist jener Erzengel, der dem Propheten Muhammad – genauso wie anderen Propheten zuvor – Gottes Botschaft offenbart hat. zurück zur Übersicht des Glossars DschinnNach koranischer Lehre ist ein Dschinn ein aus reinem Feuer erschaffenes Geistwesen, das für Menschen nicht wahrnehmbar ist. Die Botschaft des Korans richtet sich auch an sie. Im Volksglauben werden sie für bestimmte, vor allem psychische Krankheiten verantwortlich gemacht. Siehe auch: Volksglaube und traditionelle Heiler zurück zur Übersicht des Glossars duâNichtritualisiertes Gebet; Bittgebet, freies Gebet. |
![]() |
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
FAQGlossarKontaktSitemapImpressumInstitut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin |